Interview
Wie innovationsförderlich ist Forschungsförderung?
Foto: Ludwig Niethammer
Kurzbeschreibung:
Wie lassen sich Forschung und Innovation in Deutschland so finanzieren, dass mutige Ideen und bahnbrechende Technologien entstehen können? Dieses Panel bringt Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Innovationsförderung zusammen, um neue Wege in der Forschungsfinanzierung zu diskutieren.
Biografie:
Dr. Jan-Martin Wiarda, Jahrgang 1976, ist freier Journalist und Blogger für Bildung und Wissenschaft. Von Januar 2013 bis Juli 2015 war er Leiter Kommunikation und Medien und Pressesprecher der Helmholtz-Gemeinschaft. Von 2004 bis 2012 war Wiarda Redakteur und zuletzt stellvertretender Leiter des Bildungsressorts „Chancen“ der Wochenzeitung „DIE ZEIT“. Er studierte Politologie, Volkswirtschaft und Soziologie in München, besuchte dort die Deutsche Journalistenschule und wechselte dann an die University of North Carolina at Chapel Hill, USA, wo er sein Journalismusstudium fortsetzte.
Interview
Wie innovationsförderlich ist Forschungsförderung?
Foto: Ludwig Niethammer
Kurzbeschreibung:
Wie lassen sich Forschung und Innovation in Deutschland so finanzieren, dass mutige Ideen und bahnbrechende Technologien entstehen können? Dieses Panel bringt Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Innovationsförderung zusammen, um neue Wege in der Forschungsfinanzierung zu diskutieren.
Biografie:
Dr. Jan-Martin Wiarda, Jahrgang 1976, ist freier Journalist und Blogger für Bildung und Wissenschaft. Von Januar 2013 bis Juli 2015 war er Leiter Kommunikation und Medien und Pressesprecher der Helmholtz-Gemeinschaft. Von 2004 bis 2012 war Wiarda Redakteur und zuletzt stellvertretender Leiter des Bildungsressorts „Chancen“ der Wochenzeitung „DIE ZEIT“. Er studierte Politologie, Volkswirtschaft und Soziologie in München, besuchte dort die Deutsche Journalistenschule und wechselte dann an die University of North Carolina at Chapel Hill, USA, wo er sein Journalismusstudium fortsetzte.